Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schulen

Informationen für Schulen und Mentor*innen

Wichtige Quellen mit Informationen zu Ausbildung und Prüfung

Prüfungsordnung und Ausbildungsstandards

Hinweise des Kultusministeriums zum Vorbereitungsdienst

Zweite Staatsexamensprüfung

Informationen des Seminars für die Schulleitungen

Informationen des Seminars für die Mentor*innen

Das Seminar Stuttgart bietet seit vielen Jahren eine zertifizierte Mentor*innenfortbildung an. Die Teilnehmer*innen erhalten nach vier Fortbildungen ein Zertifikat.
Kolleg:innen an den Schulen, die dort die wichtige Aufgabe der Ausbildung und Betreuung der Referendar:innen ausüben, erhalten durch das Fortbildungsangebot die Möglichkeit, sich für diese Aufgabe besonders zu qualifizieren. Zudem werden auf so die Ausbildung an Seminar und Schule besser aufeinander abgestimmt.

Hier finden Sie die terminliche Übersicht aller für den Kurs 25 stattfindenden Mentor*innentagungen. Die Anmeldung wird immer erst wenige Wochen vor dem jeweiligen Termin freigegeben. Ihre Schullleitungen erhalten eine Einladung zur jeweiligen Fortbildung und leiten diese für gewöhnlich unmittelbar an Sie weiter. Ab diesem Zeitpunkt ist dann die Anmeldung über Moodle möglich.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Seminars Stuttgart.

Schulkunde und Schulrecht

Für die Ausbildung in Schulrecht, die an den Schulen abläuft, findet man Informationen auf S. 21 ff des Ausbildungsplans Gymnasium.
Wie die Ausbildungsinhalte von Schulkunde und Schulrecht ineinandergreifen, ist in diesem Papier aufgelistet: Synopse Schulkunde/Schulrecht.
Alle weiteren Materialien finden Sie in den entsprechenden Moodle-Kursen des Seminares.

Informationen des Seminars für Berufseinsteiger*innen

Am 19. Februar 2025 findet am SAFL Stuttgart der Jungelehrertag (JuLe-Tag) des ZSLs statt. Dabei handelt es sich um ein differenziertes Unterstützungsangebot für Kollegen und Kolleginnen in den ersten drei Berufsjahren.

Der JuLe-Tag 2025 hat zum Thema „Impulse für eine heterogene Schülerschaft - sprachsensibel unterrichten“ und beinhaltet einen Impulsvortrag von Herrn Prof. Josef Leisen zum Thema sprachsensibler Unterricht sowie praxisnahe Workshops u.a. zu den Themenschwerpunkten „Umgang mit heterogenen Schülerschaften“, „herausforderndes Schülerverhalten“ und „Klassenführung“.
Sie haben zudem die Möglichkeit unterschiedliche Ansprechpersonen der ZSL-Regionalstelle-Stuttgart kennenzulernen und erhalten damit weitere Einblicke in Strukturen und Abläufe des Fortbildungs- und Ausbildungssystems. Ziel ist es an diesem Tag Inhalte und Themen anzubieten, die Ihnen helfen können alltägliche Situationen, die über den Fachunterricht hinausgehen, mit zusätzlichem Wissen und Impulsen gut zu bewältigen.
Weitere Information finden Sie im Flyer.

Kontakt

Ansprechpartnerin am Seminar: Saskia Luckner

schulen.txt · Zuletzt geändert: 2025/03/24 16:31 von ts

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki